Coaching im DRK
Entscheidungen mit Tragweite, herausfordernde Helfergespräche, komplexe Lösungsfindung: Kreisrotkreuzleitungen entwickeln Gemeinschaften und sind dabei auch mit schwierigen Situationen konfrontiert, an denen sie persönlich wachsen. Dabei können sie sich als Einzelpersonen oder als Gruppe von externen Coaches begleiten lassen.
Das DRK Generalsekretariat hat hierfür eine Kooperationsvereinbarung mit der International Coach Federation (ICF) (https://www.coachfederation.de/) geschlossen, in dem sich ca. 500 professionelle Coaches organisiert haben und persönliche Gespräche oder online Coaching für einzelne Personen oder Arbeitsteams anbieten.
Die Coaches verfügen zumeist über ein wirtschaftliches, juristisches, psychologisches oder technisches Studium, mehrjährige Berufserfahrung, eine national oder international anerkannte Coaching-Ausbildung sowie Mentoring und regelmäßige Weiterbildung in der eigenen Berufsorganisation.
Was ist Coaching?
Coaching fördert durch die professionelle Begleitung die Fähigkeit zur Selbstorganisation im Arbeitsleben. Im Dialog zwischen Coach und Client werden Situationen reflektiert, (Selbst-)Erfahrung ermöglicht und Klärungsprozesse initiiert. Neue Perspektiven werden erschlossen, woraus sich neue Entwicklungspotentiale und Handlungsspielräume ergeben. In persönlichen und verbandlichen Lern- und Veränderungsprozesse wird hierdurch die Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit gestärkt.
Wie kommt es zum Coaching?
Sind Kreisrotkreuzleitungen an einem Coaching interessiert, initiiert die IBK-Fachbereichsleitung Rotkreuzarbeit & Bevölkerungsschutz die Vermittlung an einen ICF-Coach. Das weitere Vorgehen ist unabhängig vom IBK bzw. vom Landesverband und individuell zwischen KRKL und Coach abzustimmen.
Über einen zwischen KRKL und Coach festzulegenden Zeitraum begleitet dann ein ICF qualifizierter Coach ohne Honorar auf ehrenamtlicher Basis die Kreisrotkreuzleitung. Einzel- oder Gruppen-Coachings sind möglich. Bei Bedarf sind Reisekosten durch die jeweilige Verbandsgliederung zu erstatten. Zu Beginn eines Vermittlungsprozesses findet durch den Coach eine Bedarfs- und Auftragsklärung statt, die eine Verpflichtung zur Verschwiegenheit beinhaltet. Umfang des Coachings und die Kundenzufriedenheit werden im Anschluss an die Beratungen zwischen Coach und Client dokumentiert.
Melden Sie sich bei Interesse an einem Coaching bei Thomas Münzberg, IBK-Fachbereichsleitung Rotkreuzarbeit & Bevölkerungsschutz.
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg(at)DRK-westfalen.de