Sie befinden sich hier:
- Bevölkerungsschutz
- Fachdienste und weitere Tätigkeitsfelder
Fachdienste und Tätigkeitsfelder im Bevölkerungsschutz
Alle Kurse, außer diejenigen, deren Veranstaltungsort ausdrücklich angegeben wird, finden im DRK-Tagungshotel Münster gGmbH, Sperlichstraße 27 in 48151 Münster, auf dem DRK-Campus beim DRK-Landesverband Westfalen-Lippe statt.
-
Lehrgang zur Schulung von Sanitätsdienstausbildern
Lehrgangsnummer/Termin 2021
21082310
21.08.2021 - 27.08.2021Anmelden Ausgebucht
Zielgruppe
Erste-Hilfe-Ausbilder mit gültiger LehrberechtigungInhalte
• Fachdidaktik und Methodik der Sanitätsdienstausbildung
• Einweisung in die Lehrunterlagen der Sanitätsdienstausbildung
• Unterrichtspräsentationen
• PraxistrainingVoraussetzungen
• gültige Erste-Hilfe-AusbilderqualifikationLehrgangszeiten
Die Lehrgänge beginnen am Anreisetag jeweils um 09:30 Uhr und enden am Abreisetag gegen 14:00 Uhr.
Kosten für externe Teilnehmer
1.650,00 €Sonstiges
Die Lehrberechtigung für die Sanitätsdienstausbildung ist an eine gültige Lehrberechtigung für die Erste-Hilfe-Ausbildung gebunden.Fachliche Auskunft
Sigrid H. Bohnen, Tel. 0251 9739-203
sigrid.bohnen(at)DRK-westfalen.de -
Lehrgang zur Schulung von Sanitätsdienstausbildern für Rettungsassitenten/Notfallsanitäter mit gültiger Lehrberechtigung Erste Hilfe
Lehrgangsnummer und Termin 2021
21062312
04.06.2021 - 06.06.2021Zielgruppe
Rettungsassistenten bzw. Notfallsanitäter mit gültiger Erste-Hilfe-Ausbilder-LehrberechtigungInhalte
- Einweisung in die Lehrunterlagen der Sanitätsdienstausbildung
- Unterrichtspräsentationen
- Praxistraining
Voraussetzungen
- gültige Lehrberechtigung für die Erste-Hilfe-Ausbildung
- Nachweis zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent/Notfallsanitäter
- Nachweis der jährlichen 30-stündigen Fortbildung im Rettungsdienst
Lehrgangszeiten
Die Lehrgänge beginnen am Anreisetag jeweils um 16:30 Uhr und enden am Abreisetag gegen 15:00 Uhr.Kosten für externe Teilnehmer
Kosten 2021: 600,00 €Sonstiges
Fachliche Auskunft
Sigrid H. Bohnen, Tel. 0251 9739-203
sigrid.bohnen(at)DRK-westfalen.de -
2020: Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder
20122305
19.12.2020 - 20.12.2020
Anmelden Entfällt!Zielgruppe
Ehrenamtliche Teilnehmer/innen, die eine Ausbilderqualifikation anstreben, z.B. in den Bereichen- Rotkreuz-Einführungsseminar
- Rettungshundearbeit
- Betreuungsdienst
- Technik und Sicherheit
- Fernmeldewesen
- Stromversorgung
- PSNVG
- (nicht für Erste Hilfe und Sanitätsdienst)
sowie Leitungs- und Führungskräfte, wenn sie in der Ausbildung der Rotkreuz-Gemeinschaften eingebunden sind. Der Grundkurs ist Zugangsvoraussetzung, um an Ausbilderschulungen teilzunehmen, soweit keine anderweitigen nachweisbaren pädagogischen Kenntnisse vorliegen.
Inhalte
- Methodische und didaktische Grundlagen für fachdienstliche Ausbildertätigkeiten in DRK-Orts- und Kreisverbänden
- Achtung: Für Teilnehmer/innen, die Erste-Hilfe- und Sanitätsdienst-Ausbilder/in werden möchten, ist die Teilnahme am Kurs nicht notwendig, da die methodisch-didaktischen Grundlagen schon in der entsprechenden Ausbilderschulung enthalten sind. Teilnehmer/innen, die Erste-Hilfe-Ausbilder/in werden möchten, melden sich bitte direkt an der entsprechenden Ausbilderschulung an.
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 10:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 16:00 Uhr.Kosten
280,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilderinnen und Ausbilder
März-Kurs
21032305
06.03.2021 - 07.03.2021
Anmelden EntfälltJuni-Kurs
21062305
19.06.2021 - 20.06.2021
AnmeldenZielgruppe
Ehrenamtliche Teilnehmer/innen, die eine Ausbilderqualifikation anstreben, z.B. in den Bereichen- Rotkreuz-Einführungsseminar
- Rettungshundearbeit
- Betreuungsdienst
- Technik und Sicherheit
- Fernmeldewesen
- Stromversorgung
- PSNVG
- (nicht für Erste Hilfe und Sanitätsdienst)
sowie Leitungs- und Führungskräfte, wenn sie in der Ausbildung der Rotkreuz-Gemeinschaften eingebunden sind. Der Grundkurs ist Zugangsvoraussetzung, um an Ausbilderschulungen teilzunehmen, soweit keine anderweitigen nachweisbaren pädagogischen Kenntnisse vorliegen.
Inhalte
- Methodische und didaktische Grundlagen für fachdienstliche Ausbildertätigkeiten in DRK-Orts- und Kreisverbänden
- Achtung: Für Teilnehmer/innen, die Erste-Hilfe- und Sanitätsdienst-Ausbilder/in werden möchten, ist die Teilnahme am Kurs nicht notwendig, da die methodisch-didaktischen Grundlagen schon in der entsprechenden Ausbilderschulung enthalten sind. Teilnehmer/innen, die Erste-Hilfe-Ausbilder/in werden möchten, melden sich bitte direkt an der entsprechenden Ausbilderschulung an.
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 10:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 16:00 Uhr.Kosten
280,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbilderschulung - Technik und Sicherheit
Lehrgangsnummer und Termine
21042332
09.04.2021 – 11.04.2021 Teil I
24.04.2021 – 25.04.2021 Teil IIAnmelden Entfällt
Zielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich „Helfergrundausbildung Technik + Sicherheit“ und „Fachdienstausbildung Technik + Sicherheit“ als Ausbilder tätig werden wollen.
Inhalte
- Fachdidaktische Vermittlung in den Leitfaden „Helfergrundausbildung Technik + Sicherheit“ inkl. der landesspezifischen Besonderheiten
- Fachdidaktische Vermittlung in den Leitfaden „Fachdienstausbildung Technik + Sicherheit“
- Unterrichtsbeispiele der Teilnehmer
Voraussetzungen
- Abschluss der „Helfergrundausbildung Technik + Sicherheit“
- Abschluss der „Fachdienstausbildung Technik + Sicherheit“
- Abschluss der Ausbildung „Methodischdidaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe)
Lehrgangszeiten
Die Lehrgänge beginnen am Anreisetag um 18:00 Uhr (09.04.) bzw. um 09:00 Uhr (24.04.) und enden am Abreisetag jeweils gegen 17:00 Uhr. Am 24.04. besteht die Möglichkeit, vor Kursbeginn im Tagungshotel Dunant ab 8:00 Uhr zu frühstücken.Kosten
790,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbilderschulung - Stromversorgung im Einsatz
Lehrgangsnummern und Termine
Februar-Kurs
21022334Teil I: 19.2.-21.2.2021
Teil II: 27.2.-28.2.2021Anmelden Entfällt!!!
Oktober-Kurs
21102334Teil I: 22.10.-24.10.2021
Teil II: 29.10.-31.10.2021Zielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich „Stromversorgung im Einsatz“ als Ausbilder tätig werden wollen.
Inhalte
- Fachdidaktische Vermittlung in den Leitfaden „Stromversorgung im Einsatz“
- Unterrichtsbeispiele der Teilnehmer
Voraussetzungen
- Abschluss der „Fachdienstausbildung Technik + Sicherheit“
- Teilnahme des Lehrgangs - Stromversorgung im Einsatz“
- Nachweis Elektrofachkraft gem. DGUV Vorschrift 3 bzw. DIN VDE 0105-100
- Abschluss der Ausbildung „Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe)
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:45 Uhr (Teil I) bzw. um 09:00 Uhr (Teil II) und endet am Abreisetag jeweils gegen 17:00 Uhr.Zum Teil I besteht vor Beginn des Lehrgangs die Möglichkeit ab 18:00 Uhr ein Abendessen einzunehmen.
Zum Teil II besteht vor Beginn des Lehrgangs die Möglichkeit ab 08:00 Uhr ein Frühstück einzunehmen.
Kosten
790,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181 sabine.jordan@DRK-westfalen.de
-
Ausbilderschulung - Sprechfunker
Lehrgangsnummer und Termin
21102336
08.10.2021 - 10.10.2021
Anmelden Ausgebucht
Zielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich „Sprechfunkausbildung“ als Ausbilder tätig werden wollenInhalte
- Fachdidaktische Vermittlung in den Leitfaden „Sprechfunkerausbildung“
- Unterrichtsbeispiele der Teilnehmer
Voraussetzungen
- Abschluss der Sprechfunkerausbildung
- Abschluss der Ausbildung „Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe)
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:45 Uhr und endet am Abreisetag jeweils gegen 17:00 Uhr. Am Anreisetag besteht vor Beginn des Lehrgangs die Möglichkeit ab 18:00 Uhr ein Abendessen einzunehmen.
Kosten
450,00 €
Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbilderschulung - ABC-Grundausbildung
Lehrgangsnummer und Termin
21022380
29.01.2021 - 31.01.2021Anmelden Entfällt!
Zielgruppe
DRK-Angehörige, die zukünftig im Bereich „ABC-Grundausbildung“ als Ausbilder tätig werden wollenInhalte
- Fachdidaktische Vermittlung des Leitfadens "ABC-Grundausbildung"
- Vermitteln von besonderen Kenntnissen über den ABC-Schutz
- praktischer Umgang mit der Schutzausstattung
Voraussetzungen
- Abschluss der „ABC-Grundausbildung“
- Abschluss der Ausbildung „Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe)
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 17:00 Uhr.Kosten
450,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbilderschulung - Betreuungsdienst
Lehrgangsnummer und Termine
Hinweis: Diese Veranstaltung findet präsenzbasiert statt (Stand 22.7.2020).
21072320
Teil I: 16.–18.07.2021
Teil II: 23.–25.07.2021
AnmeldenZielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich „Helfergrundausbildung Betreuungsdienst“ und / oder Fachdienstausbildung Betreuungsdienst“ als Ausbilder tätig werden wollen
Inhalte
- Fachdidaktische Vermittlungen in den Leitfaden „Helfergrundausbildung Betreuungsdienst“
- Fachdidaktische Vermittlungen in den Leitfaden „Fachdienstausbildung Betreuungsdienst“
- Unterrichtsbeispiele der Teilnehmer
Voraussetzungen
- Abschluss der „Helfergrundausbildung Betreuungsdienst"
- Abschluss der „Fachdienstausbildung Betreuungsdienst“
- Abschluss der Ausbildung „Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe)
Lehrgangszeiten
Die Lehrgänge beginnen jeweils am Anreisetag um 18:00 Uhr und enden am Abreisetag gegen 17:00 Uhr.Kosten
1.050,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbilderschulung - Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (vormals BNN)
Hinweis: In 2020 wurde das bisherige Lehrgangskonzept BNN in das Lehrgangskonzept PSNV-G überführt. Die bisherigen Lehrgänge BNN werden durch das Lehrgangskonzept PSNV-G ersetzt. Details finden sich im Rundschreiben-Nr. III/019/117/2020.
Lehrgangsnummer und Termine
November-Kurs
21112326
05.-07.11.2021
AnmeldenZielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV-G) als Ausbilder/in tätig werden wollen.
Inhalte
- Wiederholung der Kernthemen aus der PSNV-G-Ausbildung (vormals Basisnotfallnachsorge (BNN))
- Fachdidaktische Vermittlungen in die Lehr- und Lernunterlage PSNV-G
- Unterrichtsbeispiele der Teilnehmer
Voraussetzungen
- Abschluss der „Helfergrundausbildung Betreuungsdienst“
- Abschluss der Ausbildung Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (vormals Basisnotfallnachsorge) oder Basisnotfallnachsorge
- Abschluss der Ausbildung „Methodisch-didaktische Grundlagen für Ausbilder“ (oder bereits Besitz eines anderen Lehrscheins, z.B. Erste-Hilfe, oder sonst. geeignete pädagogische Kenntnisse)
Die Teilnehmenden müssen über die aktuellen Lehr- und Lernunterlage PSNV-G verfügen.
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 17:00 Uhr.
Kosten
890,00 €
Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de
-
Ausbildung zum Kriseninterventionshelfer
Lehrgangsnummer und Termine
21042328
Informationsveranstaltung (Teilnahme ist Zugangsvoraussetzung): 16.1.21 von 14 bis 17 Uhr. Die Infoveranstaltung wird online umgesetzt.
Lehrgang: 16.04.2021-24.4.2021Anmelden Entfällt!
Zielgruppe
DRK-Angehörige, die künftig im Bereich Krisenintervention tätig werden wollenInhalte
- Selbstverständnis von Krisenintervention
- Organisationsstrukturen der PSNV
- Rechtsgrundlagen
- Kommunikation und Interaktion
- Einsatzindikationen
- Grundlagen der Psychotraumatologie
- Grundlagen der Psychologie und Psychiatrie
- Religionen und Kulturen
- Tod und Trauer
- Selbstreflexion
- Besondere Zielgruppen
- Helferschutz und Psychohygiene
Voraussetzungen
- Mindestalter 23 Jahre
- Physische und Psychische Eignung
- Abgeschlossene Ausbildung „Basisnotfallnachsorge“ (BNN)
- Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in situativen Handlungstrainings
- Teilnahme an der Informationsveranstaltung
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 17:00 Uhr.Kosten für externe Teilnehmer
Die TN-Kosten für 2021 können erfragt werden.Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Sonstiges
- Der Lehrgang erfolgt als Blocklehrgang.
- Der Unterricht wird an mehreren Tagen nach dem Abendessen fortgeführt
- Im Vorfeld des Lehrgangs werden die Interessenten zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Diese findet am 16.1.21 von 14-17 Uhr im DRK-Tagungshotel Münster statt.
Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst
Lehrgangsnummer und Termine
21042323
17.04. – 18.04.2021 Teil I
24.04. – 25.04.2021 Teil II
08.05. – 09.05.2021 Teil IIIAnmelden Entfällt!
21092323
11.09. – 12.09.2021 Teil I
02.10. – 03.10.2021 Teil II
09.10. – 10.10.2021 Teil IIIZielgruppe
Rotkreuzangehörige, die als Fachkräfte Verpflegungsdienst im Bereich Verpflegung bzw. im Verpflegungstrupp der Einsatzeinheiten tätig werden wollen
Inhalte
- Einsatzanlässe und Bedürfnisse
- Psychische Belastungen
- Strukturen im BtD
- Aufgaben im BtD
- Material im Verpflegungsdienst
- Spezifischer Arbeitsschutz
- Durchführung von Verpflegungsdienstaufgaben
- Maßnahmen im Verpflegungsdienst
- Vernetzung des Verpflegungsdienstes
- Lebensmittelrecht und Hygiene
- Erfolgskontrolle
Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Abschluss der Helfergrundausbildungen „Technik und Sicherheit“ und „Einsatz“
- Nachweis der erfolgten Erstbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz
Lehrgangszeiten
Der Lehrgänge beginnen jeweils am Anreisetag um 09:00 Uhr und enden am Abreisetag gegen 17:30 Uhr. Der Lehrgang findet im DRK-Logistikzentrum Nottuln, Liebigstraße 2, 48301 Nottuln statt. Die Teilnehmer werden in einem Hotel in Senden (COE) untergebracht.Ort
Logistikzentrum NottulnKosten
Die Kosten 2021 werden noch bekannt gegeben.Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbildung zum/zur Feldkoch*köchin
Lehrgangsnummer und Termin
21112324
12.11.2021 - 14.11.2021 - Theoriewochenende
10.12.2021 - 12.12.2021 - geplanter PraxisteilAnmelden Ausgebucht!
Zielgruppe
DRK-Angehörige, die als Feldkoch vorgesehen sindInhalte
Den Teilnehmern wird die Planung, Vorbereitung und Herstellung von Verpflegung einschließlich dem Betrieb stationärer Küchen und mobiler Kochgeräte vermittelt. Sie erlernen den Umgang mit der Ausstattung unter Berücksichtigung entsprechender Vorschriften. Die Ausbildung erfolgt an einem Theorie- und einem Praxiswochenende.Voraussetzungen
- Mindestalter 18 Jahre
- Abgeschlossene Ausbildung „Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst“
- Nachweis der erfolgten Erstbelehrung gemäß Infektionsschutzgesetz
- Verfügbarkeit von 2 Garnituren Kochbekleidung
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 18:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 17:45Uhr.Kosten
630 EUR für Lehre, Verpflegung und Unterkunft.Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer*innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Diese Zielgruppe kann daher kostenfrei an dieser Veranstaltung teilnehmen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie die Übernachtung enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Sonstiges
Der Lehrgang findet im DRK-Logistikzentrum Nottuln, Liebigstraße 2, 48301 Nottuln statt.Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Ausbildung zum Beauftragten für Medizinproduktesicherheit
Lehrgangsnummer und Termin 2021
21062303
04.06.2021Zielgruppe
Rotkreuz-Mitarbeiter, in deren Zuständigkeit Medizinprodukte zum Einsatz kommenInhalte
- Einweisung in die Medizin-Produkte-Betreiber-Verordnung (MPBetreibV)
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt um 08:30 Uhr und endet gegen 18:00 Uhr.Kosten für externe Teilnehmer
145,00 €Sonstiges
Fahrtkosten und Verdienstausfall werden nicht erstattet.Fachliche Auskunft
Sigrid H. Bohnen, Tel. 0251 9739-203
sigrid.bohnen(at)DRK-westfalen.de -
Ausbildung zum Hygienebeauftragten
Lehrgangsnummer und Termin 2021
21102304
02.10.2021 - 03.10.2021
Zielgruppe
Mitarbeiter in entsprechender beruflicher Tätigkeit Ehrenamtliche mit mindestens einer FachdienstausbildungInhalte
- Qualifizierung zur „Fachkundigen Person“ gemäß TRBA 250
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt am Anreisetag um 10:00 Uhr und endet am Abreisetag gegen 16:00 Uhr.Kosten für externe Teilnehmer
360,00 €Fachliche Auskunft
Sigrid H. Bohnen, Tel. 0251 9739-203
sigrid.bohnen(at)DRK-westfalen.de

Für den Katastrophenschutz bilden die Orts- und Kreisverbände ihre Ehrenamtlichen zu Spezialisten aus. Die dafür notwendigen Ausbilder der Rotkreuz-Gemeinschaften werden bei uns fachdienstlich aus- und fortgebildet.
Darüber hinaus bieten wir weitere Schulungen an, um in den Orts- und Kreisverbände fachdienstliche Experten zu qualifizieren.
-
Fortbildung für Sanitätsdienstausbilder
nächsten Termine 2022/2023 werden per Rundschreiben bekannt gegeben
Zielgruppe
Sanitätsausbilder mit gültiger Lehrberechtigung
Inhalte
Methodische und fachliche Fortbildung zu aktuellen ThemenVoraussetzungen
- gültige Lehrberechtigung Sanitätsdienst
Lehrgangszeiten
Der Lehrgang beginnt im 09:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.Kosten für externe Teilnehmer
Fachliche Auskunft
Sigrid Bohnen,Tel. 0251 9739-203
sigrid.bohnen(at)DRK-westfalen.de -
Fortbildung für Ausbilder - Technik und Sicherheit
Lehrgangsnummer und Termin
21012331
16.01.2021Anmelden Entfällt!
Zielgruppe
Ausbilder im Bereich „Technik und Sicherheit“, die ihre Lehrberechtigung verlängern lassen wollenInhalte
- Aktuelle Themen aus dem Bereich „Technik und Sicherheit“
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im Bereich „Technik und Sicherheit“
Lehrgangszeiten
Die Fortbildung beginnt am um 9:00 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Fortbildung im Tagungshotel ab 8:00 Uhr zu frühstücken.
Kosten
120,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fortbildung für Ausbilder - Grundlagen Psychosoziale Notfallversorgung (vormals BNN) (webbasiert)
Hinweis: Es handelt sich hierbei um eine Einweisung in neue Lehr-Lern-Unterlagen. Diese Termine finden webbasiert als digitales Seminar statt. Einwahldetails erhalten Sie in einer separaten E-Mail kurz vor dem Termin.
Lehrgangsnummer und Termine
21022327 Kurzeinweisung in die neuen Lehr-Lern-Unterlagen.
03.02.2021, 19.00-21.00 Uhr
21062327 Erfahrungsaustausch
29.06.2021, 19.00-21.00 Uhr
Ausbilder im bisherigen Bereich „Basisnotfallnachsorge“, die ihre Lehrberechtigung verlängern und sich in das neue Lehrgangskonzept PSNV-G einweisen lassen wollen.
Inhalte
- Einweisung in der Lehrgangskonzept PSNV-G
- Aktuelle Themen aus dem Bereich „Notfallnachsorge“
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im bisherigen Bereich „Basisnotfallnachsorge“
Lehrgangsform und -zeiten
Die Unterweisung erfolgt als Webseminar. Einwahldetails werden zeitnah vor dem Termin per E-Mail mitgeteilt. Das Webseminar beginnt jeweils um 19:00 Uhr und endet gegen 21:00 Uhr.Hinweis
Die entsendenden Kreisverbände haben den bisherigen BNN-Standortausbilder/innen, die an dieser Fortbildung teilnehmen, die Lehr- und Lernunterlage Psychosoziale Notfallversorgung, 2. Auflage 2018, Art.-Nr. 01136, vorab zur Verfügung zu stellen. Ggf. werden einzelne Einleger ergänzt.
Kosten
40,00 €Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
2020: Fortbildung für Ausbilder - Sprechfunker (webbasiert)
Lehrgangsnummer und Termin
Hinweis: Dieser Termin findet webbasiert als digitales Seminar statt. Einwahldetails erhalten Sie in einer separaten E-Mail kurz vor dem Termin.
20112337
14.11.2020Zielgruppe
Ausbilder im Bereich Sprechfunkerausbildung, die ihre Lehrberechtigung verlängern lassen wollenInhalte
- Aktuelle Themen aus dem Bereich Sprechfunkerausbildung
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im Bereich Sprechfunkerausbildung
Lehrgangszeiten
Die Fortbildung findet als Webseminar statt. Einwahldetails erhalten Sie in einer separaten E-Mail kurz vor dem Termin. Das Webseminar beginnt 10:00 Uhr und endet 12:00 Uhr.
Hinweis in Corona-Zeiten
Fachdienstliche Fortbildungsformate SiE, T+S, BTD, Sprechf, BNN/PSNV-G und ABC in 2020 können bei webbasierter Umsetzung auch Ausnahmsweise dann als solche im Sinne der Ausbildungsordnung anerkannt werden, wenn diese einen Umfang unter 8 UE aufweisen (Entscheidung der LRKL am 4.6.2020).
Kosten
120,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fortbildung für Ausbilder - Sprechfunker
Lehrgangsnummer und Termin
211212337
04.12.2021Zielgruppe
Ausbilder im Bereich Sprechfunkerausbildung, die ihre Lehrberechtigung verlängern lassen wollenInhalte
- Aktuelle Themen aus dem Bereich Sprechfunkerausbildung
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im Bereich Sprechfunkerausbildung
Lehrgangszeiten
Die Fortbildung beginnt am um 9:00 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Fortbildung im Tagungshotel ab 8:00 Uhr zu frühstücken.
Kosten
120,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fortbildung für Ausbilder - Betreuungsdienst
Lehrgangsnummer und Termin
21092321
04.09.2021Zielgruppe
Ausbilder im Bereich „Betreuungsdienst“, die ihre Lehrberechtigung verlängern lassen wollen
Inhalte
- Aktuelle Themen aus dem Bereich „Betreuungsdienst“
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im Bereich „Betreuungsdienst“
Lehrgangszeiten
Die Fortbildung beginnt am um 9:00 Uhr und endet gegen 17 Uhr. Es besteht die Möglichkeit, vor Beginn der Fortbildung im Tagungshotel ab 8:00 Uhr zu frühstücken.
Kosten
120,00 €
Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Martin Voges, Tel. 0251 9739-175
martin.voges(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fortbildung für Ausbilder - ABC-Grundausbildung
Lehrgangsnummer und Termin
21092381
25.09.2021Zielgruppe
Ausbilder im Bereich „ABC-Grundausbildung“, die ihre Lehrberechtigung verlängern wollenInhalte
- Aktuelle Themen aus dem Bereich ABC-Schutz
- Methodisch-didaktische Themen
Voraussetzungen
- Lehrscheininhaber im Bereich „ABC-Grundausbildung“
Lehrgangsort
Die Fortbildung findet am Standort der ATF Dortmund in den Räumlichkeiten der Feuerwehr Dortmund statt. Details zum Veranstaltungsort werden frühzeitig bekannt gegeben.
Lehrgangszeiten
Die Fortbildung beginnt am um 9:00 Uhr und endet gegen 17 Uhr.
Hinweis in Corona-Zeiten
Fachdienstliche Fortbildungsformate SiE, T+S, BTD, Sprechf, BNN/PSNV-G und ABC in 2020 können bei webbasierter Umstellung auch Ausnahmsweise dann als solche im Sinne der Ausbildungsordnung anerkannt werden, wenn diese einen Umfang unter 8 UE aufweisen (Entscheidung der LRKL am 4.6.2020).
Kosten
250,00 €Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Fachliche Auskunft
Armin Tretner, Tel. 0251 9739-205
armin.tretner(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Fortbildung für alle Ausbilderinnen und Ausbilder: Visualisierungsworkshop – die Kraft von Flipchart und Pinnwand nutzen
Lehrgangsnummern und Termin
Kurs A:
21012307/2
09.01.2021Anmelden Entfällt!
Kurs B:
21012307/3
10.01.2021
Anmelden Entfällt!Zielgruppe
Standortausbilderinnen und Standortausbilder, Konventionsbeauftragte, Seminarleiterinnen und Seminarleiter Rotkreuzeinführungsseminar, Rotkreuzleitungen.
Der Workshop dient als zusätzliche Fortbildung außerhalb der Forderungen der entsprechenden Ausbildungs- und Prüfungsordnung.
Inhalte
Im eintägigen Workshop lernen die Teilnehmenden, wie sie einfach und wirkungsvoll Flipcharts und Pinnwände gestalten können:
- Der Marker und die Striche
- Figuren und Möglichkeiten
- Von der Handschrift zur Moderationsschrift
- Objekte und Farben nutzen
- Fläche(n) gestalten
- Anlässe und Ideen
Voraussetzungen
- Gültige Lehrberechtigung als Standortausbilder/in/ Multiplikator/in, oder
- derzeit gewählte/bestätigte Rotkreuzleitung oder JRK-Gruppenleitung, oder
- benannte/r Konventionsbeauftragte/r
Lehrgangszeiten
Der Workshop beginnt um 09:30 Uhr und endet gegen 17:00 Uhr.Kosten
175 EUR.Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Sonstiges
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de