Block C Lehrgang an Wochenenden
21052510 Ausbildung zum*r Gruppenführer*in mit Prüfung
Teil 1: 29./30.5.21
Teil 2: 12./13.6.21
Prüfung: 26.6.21
Anmelden Ausgebucht
Block D Lehrgang an Wochenenden
21082510 Ausbildung zum*r Gruppenführer*in mit Prüfung
Teil 1: 28./29.8.21
Teil 2: 11./12.9.21
Prüfung: 25.9.21
Anmelden
Block E Lehrgang an Wochenenden
21112510 Ausbildung zum*r Gruppenführer*in mit Prüfung
Teil 1: 6./7.11.21
Teil 2: 20./21.11.21
Prüfung: 4.12.21
Anmelden
Block F Lehrgang an Werktagen
21042521 Ausbildung zum*r Gruppenführer*in mit Prüfung
6.-10.4.21 Teil 1 + Teil 2 + Prüfung
Anmelden Entfällt!
Block G Lehrgang an Werktagen
21102521 Ausbildung zum*r Gruppenführer*in mit Prüfung
11.-15.10.21 Teil 1! + Teil 2 + Prüfung
Anmelden
Zielgruppe
Personen, die die Qualifikationsstufe Gruppenführung erreichen wollen und in dieser Funktion durch die Kreisrotkreuzleitung als Gruppenführer/in vorgesehen werden in den Bereichen Sanitätsdienst, Sanitätswachdienst, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit, Rettungshunde, Bergwacht oder Wasserwacht. Die Ausbildung orientiert sich an der Ausbildung von Gruppenführern gem. FwDV 2 und hat zivilschutzbezogene Anteile.
Inhalte
- Allgemeine Führungsgrundlagen
- Einsatzregeln
- Führungsvorgang (DV 100)
- Führungsmittel
- Einsatzabläufe
- Vor und Nachbereitung von Einsätzen
- Sicherheit im Einsatz
Voraussetzungen
Vor Teilnahme am Seminar ist verpflichtend zu erfüllen:
- Abgeschlossene Helfergrundausbildung (Module Einsatz, Erweiterte Erste Hilfe, Betreuungsdienst, Technik und Sicherheit, ABC-Grundausbildung; je nach fachdienstlicher Ausbildung entfällt das jeweilige Modul),
- Abgeschlossene Fachdienstausbildung und erworbene Grundkompetenzen,
- Teilnahme am Rotkreuz-Einführungsseminar und
- Idealerweise zweijährige aktive Mitwirkung als Einsatzkraft (wie in DRK-Einsatzformationen, im Katastrophenschutz oder in vergleichbaren Tätigkeiten (z.B. bei Sanitätswachdiensten).
Um nach erfolgreicher Teilnahme die Qualifikationsstufe Gruppenführung zu erreichen und als Gruppenführer/in benannt und als solche tätig zu werden, ist darüber hinaus nachzuweisen:
- Teilnahme am Rotkreuz-Aufbauseminar (ab Ende 2022 verpflichtend) und
- Teilnahme am Seminar Teamentwicklung und Konfliktmanagement (ab Ende 2022 verpflichtend).
Lehrgangszeiten
Die Kursteile an Wochenenden beginnen am Anreisetag um 09:30 Uhr und enden am Abreisetag gegen 17:00 Uhr. Der Prüfungstag beginnt 9.00 Uhr. Am Anreisetag an einem Wochenende sowie am Prüfungstag besteht die Möglichkeit vor Kursbeginn im DRK-Tagungshotel Dunant ab 8:00 Uhr zu frühstücken.
Die Lehrgänge an Wochentagen beginnen montags um 9.30 Uhr und enden freitags gegen 17:00 Uhr. Am Anreisetag an einem Werktag besteht die Möglichkeit vor Kursbeginn im DRK-Tagungshotel Dunant ab 7:30 Uhr zu frühstücken.
Kosten
920,00 € (für Teil 1 + Teil 2 + Prüfungstag sowie für Verpflegung und für Übernachtungen)
Die Kosten für ehrenamtliche Teilnehmer/innen aus den DRK-Kreisverbänden im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V. werden im Umlageverfahren durch den entsendenden Kreisverband übernommen. Zur Bestätigung der Kostenübernahme durch den entsendenden Kreisverband ist eine Online-Anmeldung notwendig. In den Kosten sind Pausen-, Mittags- und Nachmittagsverpflegung sowie Übernachtungskosten enthalten. Als Reisemittel sind Fahrzeuge des Katastrophenschutzes zu nutzen. Anderweitige Fahrtkosten können nur übernommen werden, wenn nachweislich beim entsendenden Kreisverband Sachgründe vorliegen, die eine Nutzung von Fahrzeugen des Katastrophenschutzes nicht ermöglichen.
Sonstiges
- Die Kursteile der einzelnen Ausbildungen werden als Block angeboten und sind nur als Block buchbar.
- Wenn in den Vorjahren nur einzelne Teile besucht wurden und die Ausbildung abgeschlossen werden soll, ist eine Anmeldung für den zweiten Teil und Prüfung eines Blockes nur durch die FB Ausbildung per E-Mail möglich.
- Der Erwerb der entsprechenden Qualifikation für den Rettungsdienst ist mit dieser Veranstaltung nicht möglich.
- Bei erfolgreicher Teilnahme wird die Veranstaltung als Rettungsdienstfortbildung gem. § 5 Abs. 4 RettG NRW mit acht Fortbildungsstunden anerkannt.
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg(at)DRK-westfalen.de
Organisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de