Sie befinden sich hier:
- Rotkreuzarbeit
- Verbreitungsarbeit
Verbreitungsarbeit
-
Die Konventionsarbeit in NRW - Webseminar für Konventionsbeauftragte und Interessierte
Termin und Uhrzeit
Donnerstag, 06.08.2020
18.00 bis ca. 19.30 UhrZielgruppe
- Die Angebote richten sich an alle Konventionsbeauftragte und an alle, die an der Verbreitungsarbeit interessiert sind (wie bspw. JRK-Gruppenleiter, Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminare, etc.).
Inhalte
- Einführung in die Webseminar-Reihe für Konventionsbeauftragte und Interessierte
- Die Landeskonventionsbeauftragten und das System der Verbreitungsarbeit in NRW
- Die Internationales Rotkreuz Konferenz
Zur Vorbereitung des Webseminars bitten wir die Teilnehmenden, sich mit Podcast mit Dr. Katja Schöberl (DRK-Generalsekretariat) über die 33. Internationale Rot-Kreuz-Konferenz auseinanderzusetzen: https://www.7gutegruende.de/internationale-konferenz/
Die Referenten sind die Landeskonventionsbeauftragten für das DRK in NRW Dr. Moritz Koch und Michael Sieland.
Webseminar – wie funktioniert das?
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung samt Details zum Ablauf des Webseminars. Sie erhalten einen Link zur Videokonferenz-Software. Sie benötigen eine Internetverbindung und ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone oder Notepad) mit Kamera und Mikrofon.
Zur Teilnahme wird die Einverständnis mit den Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13, 14 und 21 DSGVO vorausgesetzt. Hinweise hierzu und den Datenschutzinformationsblättern finden sich unter https://www.drk-westfalen.de/footer-menue-deutsch/service/datenschutz.html.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR pro Teilnehmenden. Die Teilnahme für DRK-Mitarbeitende - auch aus anderen Landesverbänden außerhalb NRWs - ist kostenfrei.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an sabine.jordan(at)drk-westfalen.de . Bitte geben Sie das Stichwort "KonvB-Webinar 1 am 6.8.20" und (1) Ihren Vor- und Nachname (2) Ihre Email-Adresse und (3) Ihren DRK-Kreisverband an.
Fachliche Auskunft
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Dr. Hilde Heij
0211 3104-184
h.heij(at)drk-nordrhein.deDRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Dr. Thomas Münzberg
Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Rotkreuz-Museum Vogelsang ip - Webseminar für Konventionsbeauftragte und Interessierte
Termin und Uhrzeit
Donnerstag, 17.09.2020
18.00 bis ca. 19.30 UhrZielgruppe
- Die Angebote richten sich an alle Konventionsbeauftragte und an alle, die an der Verbreitungsarbeit interessiert sind (wie bspw. JRK-Gruppenleiter, Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminare, etc.).
Inhalte
- Begegnung schaffen - Verbreitungsarbeit durch Museen
- Vorstellung des Rotkreuz-Museum Vogelsang ip
Der Referent ist Museumsleiter des Rotkreuz-Museum Vogelsang ip Rolf Zimmermann.
Webseminar – wie funktioniert das?
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung samt Details zum Ablauf des Webseminars. Sie erhalten einen Link zur Videokonferenz-Software. Sie benötigen eine Internetverbindung und ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone oder Notepad) mit Kamera und Mikrofon.
Zur Teilnahme wird die Einverständnis mit den Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13, 14 und 21 DSGVO vorausgesetzt. Hinweise hierzu und den Datenschutzinformationsblättern finden sich unter https://www.drk-westfalen.de/footer-menue-deutsch/service/datenschutz.html.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR pro Teilnehmenden. Die Teilnahme für DRK-Mitarbeitende - auch aus anderen Landesverbänden außerhalb NRWs - ist kostenfrei.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an sabine.jordan(at)drk-westfalen.de . Bitte geben Sie das Stichwort "KonvB-Webinar 2 am 17.09.20" und (1) Ihren Vor- und Nachname (2) Ihre Email-Adresse und (3) Ihren DRK-Kreisverband an.
Fachliche Auskunft
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Dr. Hilde Heij
0211 3104-184
h.heij(at)drk-nordrhein.deDRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Dr. Thomas Münzberg
Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Das Humanitäre Völkerrecht und der Suchdienst - Webseminar für Konventionsbeauftragte und Interessierte
Termin und Uhrzeit
Donnerstag, 12.11.2020
18.00 bis ca. 19.30 UhrZielgruppe
- Die Angebote richten sich an alle Konventionsbeauftragte und an alle, die an der Verbreitungsarbeit interessiert sind (wie bspw. JRK-Gruppenleiter, Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminare, etc.).
Inhalte
- Der Auftrag des Suchdienstes im Humanitären Völkerrecht
- Praxisbeispiele aus der Anwendung des Humanitären Völkerrechts in NRW anhand des DRK-Suchdienstes
Die Referentin ist Dr. Hilde Heij, Leiterin Suchdienst im DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Webseminar – wie funktioniert das?
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung samt Details zum Ablauf des Webseminars. Sie erhalten einen Link zur Videokonferenz-Software. Sie benötigen eine Internetverbindung und ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone oder Notepad) mit Kamera und Mikrofon.
Zur Teilnahme wird die Einverständnis mit den Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13, 14 und 21 DSGVO vorausgesetzt. Hinweise hierzu und den Datenschutzinformationsblättern finden sich unter https://www.drk-westfalen.de/footer-menue-deutsch/service/datenschutz.html.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR pro Teilnehmenden. Die Teilnahme für DRK-Mitarbeitende - auch aus anderen Landesverbänden außerhalb NRWs - ist kostenfrei.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an sabine.jordan(at)drk-westfalen.de . Bitte geben Sie das Stichwort "KonvB-Webinar 3 am 12.11.2020" und (1) Ihren Vor- und Nachname (2) Ihre Email-Adresse und (3) Ihren DRK-Kreisverband an.
Fachliche Auskunft
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Dr. Hilde Heij
0211 3104-184
h.heij(at)drk-nordrhein.deDRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Dr. Thomas Münzberg
Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
COVID-19-Lage in Deutschland und das DRK als „Auxiliar“ - Webseminar für Konventionsbeauftragte und Interessierte
Termin und Uhrzeit
Donnerstag, 3.12.2020
18.00 bis ca. 19.30 UhrZielgruppe
- Die Angebote richten sich an alle Konventionsbeauftragte und an alle, die an der Verbreitungsarbeit interessiert sind (wie bspw. JRK-Gruppenleiter, Seminarleiter Rotkreuz-Einführungsseminare, etc.).
Inhalte
- Die Rolle des DRK für die Bundesregierung bei der Quarantäne von Heimkehrern aus China
- Die DRK-Leistungen für die Bundesministerien während der COVID-19-Krise
- Das DRK als Auxiliar - Selbstverständnis und das DRK-Gesetz in der COVID-19-Krise
Der Referent ist Michael Sieland, stlv. Landeskonventionsbeauftragter des DRK in NRW. Herr Sieland übernahm in den Heimkehrer-Einsätzen von Germersheim und Kirchheim/Teck federführende Rollen für den DRK-Bundesverband und war während der COVID-19-Krise als DRK-Verbindungsperson auf Bundesebene tätig.
Webseminar – wie funktioniert das?
Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Terminbestätigung samt Details zum Ablauf des Webseminars. Sie erhalten einen Link zur Videokonferenz-Software. Sie benötigen eine Internetverbindung und ein Endgerät (PC, Laptop, Smartphone oder Notepad) mit Kamera und Mikrofon.
Zur Teilnahme wird die Einverständnis mit den Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13, 14 und 21 DSGVO vorausgesetzt. Hinweise hierzu und den Datenschutzinformationsblättern finden sich unter https://www.drk-westfalen.de/footer-menue-deutsch/service/datenschutz.html.
Kosten
Die Teilnahmegebühr beträgt 25 EUR pro Teilnehmenden. Die Teilnahme für DRK-Mitarbeitende - auch aus anderen Landesverbänden außerhalb NRWs - ist kostenfrei.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt formlos per E-Mail an sabine.jordan(at)drk-westfalen.de . Bitte geben Sie das Stichwort "KonvB-Webinar 4, 3.12.2020" und (1) Ihren Vor- und Nachname (2) Ihre Email-Adresse und (3) Ihren DRK-Kreisverband an.
Fachliche Auskunft
DRK-Landesverband Nordrhein e.V.
Dr. Hilde Heij
0211 3104-184
h.heij(at)drk-nordrhein.deDRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.V.
Dr. Thomas Münzberg
Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Münsteraner Rotkreuz-Gespräch zum humanitären Völkerrecht
Care Under Fire: Das Schutzzeichen als Zielscheibe
Das Münsteraner Rotkreuz-Gespräch zum humanitären Völkerrecht 2020. Als Präsenz- und Live-Stream-Veranstaltung.
Das Rote Kreuz, der Rote Halbmond, der Roter Löwe oder der Roter Kristall – das Schutzzeichen ist für Rot-Kreuz-Mitarbeitende in bewaffneten Konflikten oft der einzige Schutz. Die Schutzzeichen kennzeichnen sie und stellen ihre besondere Stellung zwischen den Kriegsparteien heraus. Doch was passiert, wenn die Schutzzeichen nicht schützen? Wenn mit Rotem Kreuz markierte Sanitätsfahrzeuge und -personal angegriffen werden? Wenn Sanitäter beschossen werden? Oder Faustschläge drohen während einer Reanimation? Wie es ist, trotz oder gerade wegen eines Schutzzeichens im Fadenkreuz zu stehen, dieser Frage betrachten wir beim diesjährigen Münsteraner Rotkreuz-Gespräch.
Es geht konkret um zwei Situationen: der Afghanistankrieg und der syrische Bürgerkrieg. Oberstarzt Dr. Rolf von Uslar (Bundesministerium der Verteidigung) berichtet, wie es zur Entscheidung kam, dass Schutzzeichen an Sanitätsfahrzeugen der Bundeswehr entfernt wurden. Oberfeldarzt Dr. Michael Froneberg (Bundesministerium der Verteidigung) spricht über die unmittelbaren Folgen im Einsatz. Anschließend berichtet Dr. Hanna Kaade (DRK-Generalsekretariat, Berlin) von seinen Erfahrungen als Arzt in Syrien.
Die Veranstaltung findet im Freiherr-von-Vincke-Haus der Bezirksregierung Münster, Domplatz 36, 48143 Münster statt. Beginn ist 19 Uhr - Einlass ab 18.30 Uhr. Die Teilnahme ist kostenlos. Teilnahmeplätze sind begrenzt. Anmeldung erforderlich.
Anmeldung per E-Mail
Melden Sie sich zu Anmeldung bei Frau Sabine Jordan mit Namen, Organisation und dem Hinweis, ob Sie an der Präsenz- oder an der Live-Stream-Veranstaltung teilnehmen wollen.
Eine Anmeldung zur Präsenzveranstaltung ist nur bis zum 21.9.20 und aufgrund aktueller Hygieneregeln nur unter Vorbehalt möglich.
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
-
Tagung zum humanitären Völkerrecht
Ausrichtung
Flaggschiff der Verbreitungsarbeit des DRK in Nordrhein-Westfalen ist die jährlich stattfindende Tagung zum humanitären Völkerrecht. Die Tagung wird gemeinsam von den DRK-Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe, der Justizverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen sowie dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr- Universität Bochum angeboten.
Zielgruppe
Die Tagung zum Humanitären Völkerrecht richtet sich insbesondere an die Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare aus Nordrhein-Westfalen. Durch die rechtswissenschaftliche Prägung der Veranstaltung mit Themen der rechtspraktischen Anwendung des Humanitären Völkerrechts im In- und Ausland sind Richterinnen und Richter der nordrhein-westfälischen Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie Beamtinnen und Beamten der nordrhein-westfälischen Innen- und Gesundheitsverwaltung gleichermaßen herzlich eingeladen. Darüber hinaus steht die Veranstaltung interessierten Vertretern der kreisfreien Städte, Landkreise und Städten und Gemeinden in Nordrhein-Westfalen sowie den Rechtsberater und Rechtslehrer der Streitkräfte.
Für Teilnehmende im Richteramt, Beamtenstatus oder Referendariat besteht für diese Veranstaltung eine Sonderurlaubsfähigkeit nach § 5 SUrlV.
Anmeldung
Die Teilnahme samt Verpflegung und ggf. notwendiger Übernachtung ist für Teilnehmende kostenfrei. Bei Anmeldung sind u.a. Dienststelle und Stellung/ Status (Referendariat, Richteramt, Beamtenstatus etc.) anzugeben. Anmeldung erfolgt formlos per E-mail an Frau Sabine Jordan (sabine.jordan@drk-westfalen.de).
Organisatorische Details
46. Tagung zum Humanitären Völkerrecht
28.-29. Januar 2021
Beginn 10 Uhr, ab 9.30 Uhr StehkaffeeDRK-Tagungshotel Münster
Sperlichstraße 27, 48151 Münster
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg(at)DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Sabine Jordan, Tel. 0251 9739-181
sabine.jordan@DRK-westfalen.de -
Tagung für Justitiare und Konventionsbeauftragte
Tagung für Justitiare und Konventionsbeauftragte der Kreisverbände im Bereich des DRK in Nordrhein-Westfalen
Samstag, 06.04.2019
Zielgruppe
- Justitiare der DRK-Kreisverbände in den DRK Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe
- Konventionsbeauftragte der DRK-Orts- und Kreisverbände in den DRK Landesverbänden Nordrhein und Westfalen-Lippe
Inhalte
- „Das Deutsche Rote Kreuz in Nordrhein-Westfalen als Partner von Staat und Kommunen im humanitären Bereich"
Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes-Nordrhein-Westfalen
- „Aktuelle rechtliche Grundsatzfragen der Rotkreuz-Arbeit“
Dr. Alexander Schröder-Frerkes LL.M., Landesjustitiar, DRK-Landesverband Nordrhein
- „Das DRK-Gesetz in der Praxis“
Dr. Heike Spieker, Stellvertretende Bereichsleiterin, DRK-Generalsekretariat
- „Aktuelle Herausforderungen an das humanitäre Völkerrecht und das Deutsche Rote Kreuz“
Professor Dr. Hans-Joachim Heintze, Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht, Ruhr-Universität Bochum
- Verabschiedung des Landeskonventionsbeauftragten
Tagungszeiten und -ort
Die Tagung findet am Samstag, 06.04.2019, im Blue Square der Ruhr-Universität Bochum, Kortumstraße 90, 44787 Bochum, statt.
Veranstaltungsbeginn ist 10.00 Uhr. Der Veranstaltung schließt sich ein Mittagessen um ca. 13:30 Uhr an. Nach dem Mittagessen endet die Veranstaltung.
Kosten
Teilnahmekosten werden nicht erhoben. Fahrtkosten werden durch die gastgebenden Landesverbände nicht übernommen.
Anmeldung
Teilnehmer aus den Orts- und Kreisverbänden des DRK Landesverbandes Westfalen-Lippe melden sich bitte mithilfe des Rückantwortschreiben (siehe PDF oben, letzte Seite) an. Teilnehmer aus dem DRK Landesverband Nordrhein melden sich bitte über Ihren Landesverband an.
Fachliche Auskunft
Thomas Münzberg, Tel. 0251 9739-153
thomas.muenzberg@DRK-westfalen.deOrganisatorische Auskunft
Ines Ponschek, Tel. 0251 9739-144
Ines.Ponschek(at)DRK-westfalen.de

Die Verbreitung des humanitären Völkerrechtes und der Rotkreuz-Grundsätze zählt zu den im DRK-Gesetz festgehaltenen Weltkernaufgaben der internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung.
Zeitgemäße Verbreitungsarbeit bietet eine konkrete Anleitung darin, unserer Anwaltschaft für die Hilfebedürftigen und damit dem Geist des Roten Kreuzes auch unter veränderten Bedingungen insgesamt Gehör zu verschaffen.