Foto: A. Zelck / DRK-Service…

Coachingtechniken für Leiterinnen und Leiter von Kindertageseinrichtungen

Ansprechpartner

Inhalt: 
Barbara Kirk
Tel: 0251 9739-116
E-Mail: Barbara.Kirk(at)drk-westfalen.de

Organisation: 
Elke Schulz
Tel: 0251 9739-191
E-Mail: Elke.Schulz(at)drk-westfalen.de

Inhalte

Dieser praxisorientierte Workshop vermittelt erprobte Coachingtechniken, die Kindergartenleiterinnen- und Leiter darin unterstützen, ihr Team achtsam und wirkungsvoll zu begleiten. Der Fokus liegt auf Resilienzförderung, lösungsorientierter Kommunikation, Umgang mit Konflikten und Veränderungen sowie der Entwicklung einer coachenden Grundhaltung in der Führungsrolle.

Durch vielfältige Methoden wie Selbstreflexion, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele, Kollegiale Beratung und Kreativer Perspektivwechsel werden theoretische Inhalte lebendig erfahrbar gemacht und für den Alltag in der Leitungspraxis nutzbar. Die Teilnehmenden entwickeln ein feines Gespür für die Wirksamkeit unterstützender Gesprächsführung und lernen, Coaching als Führungsinstrument sinnvoll einzusetzen. 

Coaching-Grundlagen 

  • Haltung, Prinzipien und Abgrenzung zu Beratung
  • Die Leitung als Coach: Chancen und Grenzen
  • Partnerübung: Coaching versus klassische Leitung 

Resilienz stärken

  • Resilienzfaktoren und dessen Förderung im Team
  • Praktische Stressbewältigungsstrategien
  • Mini-Coachings in Triaden zu belastenden Situationen 

Selbstfürsorge für Führungskräfte 

  • Reflexion der eigenen Energiebilanz
  • Übung: „Mein Ressourcenbaum“
  • Alltagstaugliche Selbstfürsorge im Team teilen 

Vertrauensvolle Gespräche führen 

  • Aktives Zuhören, Empathie und Gesprächsstruktur
  • Rollenspiele zu herausfordernden Teamgesprächen
  • Reflexion: Was stärkt Vertrauen? 

Konflikte klären 

  • Konfliktdynamik verstehen (z. B. nach Glasl)
  • Deeskalations- und Klärungsstrategien
  • Rollenspiele mit typischen Konfliktfällen 

Umgang mit Widerstand

  • Ursachen von Widerstand erkennen
  • Kreativübung: Die „innere Bühne“
  • Gruppenarbeit: Akzeptanz und Beteiligung fördern 

Veränderungsprozesse begleiten 

  • Kommunikation im Wandel
  • Fallarbeit: Team durch Veränderung führen
  • Feedbackrunden zu entwickelten Lösungen

 Perspektivwechsel ermöglichen 

  • Denkblockaden lösen, Flexibilität fördern
  • Übung: Die sechs Denkhüte (nach de Bono)
  • Austausch: Neue Sichtweisen im Führungsalltag 

Praxistransfer 

  • Individuelle Reflexion: Was nehme ich mit?
  • Fallberatung in Kleingruppen
  • Konkrete Umsetzungsschritte planen 

Methoden 

  • Theorie-Impulse: Kurze Inputs zur Einführung in zentrale Konzepte
  • Selbstreflexion & Transferarbeit: Einzelarbeit zur Integration ins eigene Handeln
  • Kleingruppenarbeit & Kollegiale Beratun Austausch, Perspektivwechsel, Fallarbeit
  • Rollenspiele mit Feedback: Anwendung von Coachingtechniken in realitätsnahen Szenarien
  • Kreativmethoden & Visualisierungen: Förderung von Denkflexibilität und emotionalem Zugang
  • Plenumsdiskussionen & Erfahrungsaustausch: Kollektives Lernen und Vernetzung

Teilnahmegebühr:
444,00 Euro inkl. Verpflegung und Übernachtung
384,00 Euro inkl. Verpflegung

Referent:
Karsten Hartdegen, Erziehungs- und Bildungswissenschaftler M. A.

Termine:
27.10.2025 - 28.10.2025

Kurse & Termine

Kinder-/Jugend-/Familienhilfe - ein Kurs des Landesverbandes