Inhalt:
„Das Leben in die Hand nehmen“
Kinder mit (drohender) Behinderung in Kindertageseinrichtungen stärken
Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen, in deren Folge unterschiedliche Bedürfnisse entstehen. Je nach Beeinträchtigung stoßen betroffene Kinder auf unterschiedliche Barrieren, die ihren Alltag erschweren und eine gleichberechtigte Teilhabe behindern.
Vor dem Kontext der unterschiedlichen Arten der Behinderung soll in dieser Veranstaltung der Frage nachgegangen werden, welche Einschränkungen es geben kann und welche Faktoren eine Teilhabe erschweren. Die Gestaltung des Alltags in Kindertageseinrichtungen steht dabei im Fokus:
Welche Möglichkeiten existieren und welche Veränderungen in seinen Strukturen und Ablaufen sind nötig, um eine Teilhabe von Kindern mit besonderen Entwicklungsabläufen zu ermöglichen? Wie können Räume so gestaltet und genutzt werden, dass Barrieren abgebaut werden? Wie wirkt sich die Zusammensetzung der Kindergruppe auf die Partizipation der Kinder mit (drohender) Behinderung und die inklusive Arbeit aus?
Fragen über Fragen auf die, im gemeinsamen Austausch Antworten gefunden und Lösungen entwickelt werden sollen.
Auf dem Weg zum inklusivem SGB VIII
Verfahrenslotsen – eine neue Aufgabe der Jugendämter für junge Menschen mit (drohender) Behinderung und ihre Angehörigen
Junge Menschen, die Leistungen der Eingliederungshilfe wegen einer drohenden Behinderung geltend machen, sowie ihre Angehörigen haben bei der Antragsstellung und ihrer Folgen, Anspruch auf die Unterstützung und Begleitung einer Verfahrenslotsin/ eines Verfahrenslotsen. Diese sind bei den örtlichen Trägern der öffentlichen Jugendhilfe angesiedelt. Sie sorgen dafür, dass die Leistungen der Eingliederungshilfen für Menschen von 0 bis 27 Jahren in die Zuständigkeit der Jugendhilfe überführt werden.
Die Verfahrenslots*innen beraten die Familien vertraulich und kostenlos über mögliche Leistungen der Eingliederungshilfen, unterstützen bei der Antragsstellung, lotsen durch das System der Behörden, vermitteln Kontakte und begleiten die Familien bei Bedarf zu Gesprächen.
Eine Verfahrenslotsin aus einem örtlichen Jugendamt wird ihre Arbeit und deren rechtliche Grundlagen vorstellen.
Referentinnen:
Olesja Hoffmann, Sportwissenschaftlerin B.A., Motologin M.A.
Linda Oswald, Heilpädagogin, B.A., staatlich anerkannte Motopädin
Silvia Weddeling
Teilnahmegebühr:
245,00 Euro inkl. Verpflegung
265,00 Euro inkl. Übernachtung u. Verpflegung
Kinder-/Jugend-/Familienhilfe - ein Kurs des Landesverbandes
Mo. 10.11.2025 9:00 - 16:00 Uhr
Di. 11.11.2025 9:00 - 16:00 Uhr
Fachtagung für inklusiv arbeitende Fachkräfte (25114451) anmelden
48151 Münster, Sperlichstrasse 25
265,00 €
,
Plätze vorhanden