Foto: A. Zelck / DRK-Service…

Weiterbildung zur Fachkraft im Kinderschutz

Ansprechpartner

Inhalt: 
Barbara Kirk
Tel: 0251 9739-116
E-Mail: Barbara.Kirk(at)drk-westfalen.de

Organisation: 
Elke Schulz
Tel: 0251 9739-191
E-Mail: Elke.Schulz(at)drk-westfalen.de

Zielgruppe

Fachkräfte aus Tageseinrichtungen für Kinder

Inhalte

Seit der Einführung des § 8a SGB VII sind, neben den Jugendämtern als staatliche Wächter, auch die freien Träger und ihre Einrichtungen verpflichtet, Vereinbarungen für eine koordinierte Zusammenarbeit im Kinderschutz zu treffen.

Hinzu kommt das seit dem 01. 01.2012 eingeführte Bundeskinderschutzgesetz, das mit seinen Ausführungen die Stärkung eines aktiven Schutzes von Kindern und Jugendlichen verlangt.

Die o.g. Vereinbarungen legen Handlungsschritte, Verfahren und Standards fest, die sicherstellen sollen, dass bei der Einschätzung von Gefahren und Gefährdungen mehrere Fachkräfte, die Personensorgeberechtigten und abhängig vom Entwicklungsstand, auch betroffene Kinder und Jugendliche zusammenwirken.

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz, das am 10.06.2021 in Kraft getreten ist, strebt einen besseren Kinder- und Jugendschutz und mehr Prävention vor Ort an und will dazu die Kooperation der beteiligten Akteure im Kinderschutz verbessern, Kindertagespflegepersonen in den Kinderschutz involvieren und mehr Transparenz in die Zusammenarbeit zwischen Jugendamt und freien Trägern bringen. Auch der Schutz von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen soll verbessert werden, u. a. durch erweiterte Anforderungen an das Betriebserlaubnisverfahren. So erhält hier die Zuverlässigkeit des Trägers eine besondere Bedeutung. Gefordert ist das Vorhandensein eines Kinderschutzkonzeptes in den Kindertageseinrichtungen und die Gewährleistung von Beschwerdemöglichkeiten innerhalb und außerhalb der Einrichtungen.

Um den komplexen Auftrag des Kinderschutzes wahrnehmen zu können, benötigen die im Kinderschutz tätigen Fachkräfte, differenzierte Kenntnisse über das Thema „Kindeswohlgefährdung“. Diese Weiterbildung will die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Arbeit im Kinderschutzkontext befähigen. Sie thematisiert rechtliche, psychologische und pädagogische Aspekte des Themas, erläutert Verfahren, stellt Materialien zum Kinderschutz vor und führt in Arbeitstechniken - und Methoden ein.

Modul I 

  • Materielle Grundlagen zum Sorgerecht und Umgangsrecht mit Schwerpunkt Bundeskinderschutzgesetz
  • Rechtliche Vorgaben der Paragrafen 8 a SGB VIII, 1666, 1684 III, IV BGB
  • Vorgerichtliche und gerichtliche Verfahrensabläufe, einschließlich Schweigepflicht und Beteiligung der Fachkraft an der Verhandlung und an der Exploration durch den Sachverständigen
  • Aufbau und Inhalt von Stellungnahmen der Fachkräfte an das JA oder das Familiengericht 

Referent: Andreas Hornung, Jurist, Familienrichter am OLG Hamm 

Modul II 

  • Definition Kindeswohlgefährdung
  • Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung
  • Einschätzungskriterien für eine Kindeswohlgefährdung
  • Risiken und Schutzfaktoren 

Referentinnen: Alicia Breitsprecher, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
                         Sandra Burrichter, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin

 Modul III 

  • Abgrenzung sexuelle Aktivitäten und Übergriffe
  • Grundlagen zum Thema „Sexuelle Übergriffe“
  • Umgang mit Verdachtsmomenten
  • Beispiele von Fallarbeit 

Referentinnen: Alicia Breitsprecher, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
                         Sandra Burrichter, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin 

Modul IV 

  • Ressourcen für die pädagogische Arbeit
  • Möglichkeiten der Elternarbeit zum Thema 

Referentinnen: Alicia Breitsprecher, Psychologin (M.Sc.) Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
                         Sandra Burrichter, Diplom-Pädagogin, Systemische Therapeutin und Beraterin 

Modul V 

  • „Meine Werte – deine Werte“
  • Die psychosexuelle Entwicklung
  • Kindliche vs. erwachsene Sexualität
  • Doktorspiele/Körperspiele und Frühformen der Selbstbefriedigung
  • Umgang mit kindlicher Sexualität, im Team und im Rahmen der Zusammenarbeit mit Eltern 

Referentin: Carolin Heuwerth, Sexualberaterin (i. A), Sexualpädagogin (ISP), Sozialpädagogin B.A. 

Modul VI 

  • Zusammenarbeit mit Eltern in schwierigen Konstellationen
  • Aufbau von Elterngesprächen in Situationen mit hoher Konfliktdichte
  • Grundlagen der Gesprächsführung
  • Techniken und Modelle zum Umgang mit Störungen
  • Umgang mit Emotionen, sowohl mit den eigenen als auch mit denen der Gesprächspartner
  • Praktische Übungen 

Referent: 

Paul Rhein, Diplom-Sozialarbeiter, Dozent für Methoden- und Sozialkompetenz

Termine:
Modul I     18.09.2025 u. 30.10.2025
Modul II    13.11.2025
Modul III   01.12.2025
Modul IV   15.01.2026
Modul V     06.03.2026
Modul VI   09.04. - 10.04.2026

Kurse & Termine

Kinder-/Jugend-/Familienhilfe - ein Kurs des Landesverbandes

  • Do. 18.09.2025 9:00 - 16:30 Uhr
    Do. 30.10.2025 9:00 - 16:30 Uhr
    Do. 13.11.2025 9:00 - 16:00 Uhr
    Mo. 01.12.2025 9:00 - 16:00 Uhr
    Do. 15.01.2026 9:00 - 13:00 Uhr
    Fr. 06.03.2026 9:00 - 16:30 Uhr
    Do. 09.04.2026 9:00 - 17:00 Uhr
    Fr. 10.04.2026 10:00 - 16:00 Uhr

    Weiterbildung zur Fachkraft im Kinderschutz (25094460)

    1.768,00 € , Plätze vorhanden

  • Do. 30.10.2025 9:00 - 16:00 Uhr

    Weiterbildung zur Fachkraft im Kinderschutz (25104460)

    48151 Münster, Sperlichstrasse 25
    1.768,00 € , Plätze vorhanden