Mitarbeiterinnen des DRK Rettungsdienstes. Foto: A. Zelck / DRKS

Zugführer Rettungsdienst/ Organisatorischer Leiter

Ansprechpartner

Inhalt:
Thomas Brunner
Tel. 0251 9739-186
E-Mail: Thomas.Brunner(at)drk-westfalen.de

Verwaltung:
Anna Ferrari
0251 9739-190
E-Mail: Anna.Ferrari(at)drk-westfalen.de

Zielgruppe

Die Ausbildung zum Zugführer / in und dem Modul Organisatorischer Leiter /in Rettungsdienst wird für Führungskräfte mit der Qualifikation Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und dem Notfallsanitäter angeboten, die sich für die Aufgaben des Zugführers/ Organisatorischen Leiter Rettungsdienst vorgesehen sind oder sich für die Thematik interessieren.

Die Teilnehmer werden nach Absolvierung der Ausbildung in die Lage versetzt, bei Einsätzen mit einer größeren Anzahl von Verletzten oder Erkrankten Führungsaufgaben wahrzunehmen, rettungsdienstliche Einheiten bis zur Stärke eines Zuges zu führen.

Die Führungsstufe B gemäß FwDV 100 ,die Wahrnehmung aller Aufgaben dieser Führungsstufe sowie der Aufgaben nach § 7 RettG NRW und die Landeskonzepte der überörtlichen Hilfe werden in dieser kombinierten Weiterbildung vermittelt.

Aufgabenprofil des Organisatorischen Leiter / der Organisatorischen Leiterin:
 

  • Übernahme des Einsatzabschnittes „Medizinische Rettung“ und organisatorische Leitung
  • Die Wahrnehmung der taktischen, organisatorischen und logistische Herausforderungen des Rettungsdienstes sowie der Einsatzeinheiten der Hilfsorganisationen
  • Kräfteplanung, ressourcenbedingte Personalplanung im Einsatzabschnitt
  • Die Sach- und fachgerechten Umsetzungen der Vorgaben des Einsatzleiters
  • Gemeinschaftliches Einsatzmanagement und Zusammenarbeit mit dem Leitenden Notarzt
  • Aufbau und Betrieb der Patientenablage, Behandlungsplatz und die Organisation der Transportplanung sowie deren Umsetzung
  • Einrichtung und Betrieb der Kommunikation im Einsatzabschnitt
  • Wahrnehmung von Schnittstellen und partnerschaftliche Einbringung der rettungsdienstlichen Fähigkeiten in diesen         ( z. B.Polizei, PSNV , fachlichen Einrichtungen der Hilfsorganisationen)

Inhalte

  • Führungslehre gemäß FwDV 100
  • Rechtliche Grundlagen BHKG und RettG NRW
  • Einsatztaktik und Rollenwahrnehmung im Einsatzabschnitt „medizinische Rettung“
  • Gefahren der Einsatzstelle
  • Überörtliche Hilfeleistungskonzepte NRW
  • Zusammenwirken mit Dritten an der Einsatzstelle
  • Lagedarstellungssystem NRW und taktische Zeichen
  • Taktische Kommunikationsübungen
  • Planübung
  • Führungssimulation
  • Planspiel

    Voraussetzungen

  • Qualifikation zum Rettungssanitäter / in oder Notfallsanitäter/ in
  • Qualifikation zum / zur Gruppenführer Rettungsdienst oder vergleichbare Führungsqualifikation
  • Oder Vorliegen einer Qualifikation der dreijährigen Notfallsanitäterausbildung alternativ zur Gruppenführer/ in Weiterbildung

Kurse & Termine

Rettungsdienst - ein Kurs des Landesverbandes

Unterstützen Sie jetzt ein Hilfsprojekt mit Ihrer Spende