Das gesellige Tanzen mit musikalischer Begleitung erleichtert und verbessert die körperliche BewegungsfähigkeitFoto: A. Zelck / DRK e.V.

Stressmanagement

Ansprechpartner

Inhalt: 
Lena Teigeler
Tel: 0251 9739-229
E-Mail: Lena.Teigeler(at)drk-westfalen.de  

Verwaltung: 
Elke Schulz
Tel: 0251 9739-191
E-Mail: Elke.Schulz(at)drk-westfalen.de

Zielgruppe

Haupt- und Ehrenamtliche, die in sozialen Kontexten tätig sind sowie alle Interessierten

Inhalte

Stress ist unser täglicher Begleiter.  Schon immer, aber…
im Gegensatz zu unseren Vorfahren, die Büffel jagen oder vor Feinden fliehen mussten, erleben wir heute Termindruck und Zeitstress, müssen wir Multitasking fähig sein und die Anforderungen im Beruf, Haushalt und der Familie erfüllen.
Stress muss aber nicht unbedingt negativ sein, im Gegenteil: wer mit Stress richtig umgeht, kann Herausforderungen souverän bestehen. Voraussetzung dafür ist, dass wir verstehen, wie wir „funktionieren“ und was uns Energie raubt und wie wir uns abgrenzen können.
Diese Fortbildung richtete sich an alle Personen, die sich für sich selbst wieder etwas mehr Zeit wünschen, die Ihre Energien schonen und auftanken möchten, die mit Stress, stressigen Situationen oder gestressten Mitmenschen positiver umgehen möchten.

Schwerpunkte:
• Stress-Theorie (Stressoren, Stressreaktionen)
• Stärkung von Selbstwirksamkeit, Handlungskompetenz, Gelassenheit
• Erkennen individueller Stressfaktoren, Konfliktfelder und Stressoren in unserem Umfeld
• Umgang mit Stressverstärkern: Persönliche Einstellungen – Hilfreiche Grundsätze entwickeln
• Ziele überprüfen und Kraftquellen identifizieren
• Grenzen setzen: Persönliche Werte und klare Regeln, „Nein“ sagen können
• Prioritäten setzen – Aktivitäten fokussieren: Wichtiges von Unwichtigem trennen
• Was wollen/müssen wir erreichen?
• Entspannungsübungen - ausprobieren von Muskelentspannung nach Jacobsen, Tiefenentspannung, Achtsamkeitsübungen, Body Scan, Wahrnehmungsübungen (fremdangeleitet)

Seminarziele:
• Sie erhalten einen Überblick zum Spektrum Stress und zu Methoden der Stressbewältigung,
• werden für das eigene (Anspruchs-)Verhalten bei Anfragen und Wünschen sensibilisiert,
• gewinnen Erkenntnisse zu persönlichen Grenzen und Vorstellungen über Ziele und Prioritäten
• lernen verschiedene Entspannungsmethoden kennen, die sie auch zu Hause weiter nutzen können
• erhalten pragmatische Anleitungen zu einem gesunden Zeitmanagement zur schnellen, unkomplizierten und effektiven Umsetzung in Ihren Alltag.

Lehrgangszeiten

Das Seminar beginnt um 16:00 und endet um 12:00 Uhr.

Teilnahmegebühr:
DRK-Hauptamtliche / Externe
359,00 EUR inkl. Unterkunft und Verpflegung
249,00 EUR ohne Unterkunft, mit Verpflegung
DRK-Ehrenamtliche des Landesverbandes Westfalen – Lippe e.V. kostenfrei

Referentin:
Kristina Frönd, Diplom Pädagogin, Schulsozialpädagogin, Kinder- und Jugendpsychotherapeutin, Gruppentherapeutin

Seminar:
Das Seminar ist geeignet als Fortbildung für Betreuungsassistenten, zusätzliche Betreuungskräfte und Alltagsbegleiter nach Landesrecht NRW (SGB XI §43b und §53b, vormals §87b SGC XI).

Anmeldeschluss:
26.09.2025

Kurse & Termine

Gesundheitsprogramme - ein Kurs des Landesverbandes